Wie aussen, so auch innen

Wie aussen, so auch innen

DIE ÄUSSEREN RÄUME SO GESTALTEN, DAMIT DIE INNEREN PLATZ DARIN HABEN

Ich helfe feinsinnigen Familien wie Euch, ein Zuhause zu kreieren, das im Einklang mit Eurer Lebenswelt, auf ganzheitlicher Ebene Eure Gesundheit unterstützt und Euch in Eure Kraft bringt. Dabei navigiere ich Euch achtsam durch den Bauprozess und zeige Euch, wie Ihr in Verbindung zu Eurem Selbst geerdete Entscheidungen trefft, die nachhaltig positiv auf Euch wirken.

HOLISTISCHE BAUBEGLEITUNG FÜR FAMILIEN, DIE GESUND BAUEN UND WOHNEN WOLLEN

Ein Zuhause im Einklang mit Deiner
wahren Natur

Für viele Paare ist – gemeinsam ein Haus bauen – die Erfüllung eines Traums. Doch leider verzweifeln viele Menschen daran und nicht selten leiden Beziehungen während der gesamten Bauzeit. Die vielen neuen Informationen, die aufeinander treffen; Entscheidungen, die gefällt werden wollen, um Deadlines einzuhalten und der finanzielle Druck machen aus dem Traumhaus ein nervenzehrendes Dauerthema, welches wenig Raum für andere Dinge wie Freizeit, Freunde oder gemeinsame Paarzeit übrig lässt. Wer beruflich eingespannt ist und noch Kinder hat, kann verständlicherweise schnell in die Überlastung rutschen. 

Und obwohl die Beschäftigung mit dem eigenen Zuhause zu Beginn noch Spaß macht, so liegen nicht selten in der Bauausführung die Nerven blank. Dann werden längst beschlossene Entscheidungen hinterfragt, es kommt zu Änderungen mit den Folgen von Zeitverzögerungen und zusätzlichen Kosten.

Der Grund warum der Planungsprozess stockt und Bauherr:innen Entscheidungen immer wieder verwerfen, liegt nicht selten an der Herangehensweise an das ganze Thema: Wenn Euer Hausbau-Projekt damit beginnt, dass Du auf Pinterest und Instagram nach Inspirationen suchst, also im Aussen schaust, verpasst Du die Chance herauszufinden, welche Umgebung ihr als Familie wirklich braucht, die Euch unterstützt. 

Während in der gängigen Architekturpraxis nach Euren Vorstellungen bezüglich Raumprogramm, Größe und Dachform gefragt wird, werdet ihr niemals Antworten darin finden, wie Ihr in Eurem Zuhause als Familie leben wollt.

Die gute Nachricht: es ist möglich, Dein Zuhause zu dem Lebensraum zu machen, der Dich täglich nährt und Dir die Lebensqualität schenkt, die Dich in Deinem Menschsein empowert. Dazu braucht es aber einen anderen Zugang als die vorherrschende Baupraxis es handhabt – nämlich einen mit dem Wissen um die evolutionsbedingten Bedürfnisse des Menschen, die ihre Entsprechung im Raum finden und ein ganzheitliches Verständnis über die Verbindung zwischen Mensch und Natur. (An dieser Stelle sei hier mit so viel Wohlwollen und Verständnis für die Baupraxis Respekt gezollt, die Hardskills wie baurechtliche Themen, Kosten und Zeit zusammenhält. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass all die Verantwortung es nicht immer zulässt, dann noch Softskills im Blick zu haben. Hinzu kommt noch, dass das Wissen über die menschlichen Bedürfnisse in der Architekturlehre noch kaum verbreitet ist. Diese sind aber essentiell wenn wir menschengerechte Lebensräume erschaffen wollen!)

Diese Begleitung ist für feinsinnige Bauherr:innen, wie Dich, die jenseits einer oberflächlichen Sicht die heilsame Kraft eines Zuhauses erfahren wollen, das auf ihre wahren Bedürfnisse zugeschnitten ist, dabei mit dem Blick einer naturnahen Gestaltung ihre Gesundheit fördert, sowohl ein gutes soziales Miteinander ermöglicht und einen Ort erschafft, an dem Du Dich erholst und einfach nur Du sein kannst.

Während unserer gemeinsamen Zeit bekommt Ihr alles an die Hand, um auf Euch selbst zu vertrauen, um so Entscheidungen autark von äußeren Einflüssen treffen zu können. Als Innenarchitektin, Baubiologin und Expertin für Wohn- & Architekturpsychologie stelle ich Euch meine langjährige Erfahrung in der Bauplanung und Baubegleitung zur Verfügung. Gemeinsam entwerfen wir einen Leitfaden für Euer bedürfnisgerechtes und gesundes Zuhause, der Euch durch den gesamten Bauprozess navigiert. Mit Hilfe der somatischen Achtsamkeit zeige ich Euch, wie Ihr in Verbindung zu Eurem Selbst geerdete Entscheidungen trefft und diese Phase an Euren Ressourcen orientiert, meistern könnt.

 

Was ihr damit erreicht:

  • Sicherheit und Klarheit in Euren Entscheidungen.
  • Vermeiden von unnötigen Zeitverzögerungen.
  • Weniger Stressanfälligkeit im Bauprozess.
  • Keine unnötigen Budgetausschweifungen.
  • Selbstwirksamkeit und somit Autarkie von äußeren Einflüssen.
  • Eine hohe Wohnqualität und damit eine Steigerung der Lebensqualität.
 

Was ihr im Endergebnis bekommt:

  • Ein Haus, das bedürfnisorientiert und familiengerecht geplant ist. 
  • Ein gesundheitsförderndes Haus gemäß der Baubiologie – Ihr entscheidet, wieviel Ihr davon umsetzen wollt.
  • Wohngesunde Materialien ohne Greenwashing und deren fachgerechter Einbau.
  • Ein Grundriss, in dem Ihr Euch Jahrzehnte später noch wohl fühlt.
  • Ein Zuhause, in dem Ihr zur Ruhe kommt und in dem Ihr Euch entfalten könnt.
Diese Begleitung ist so konzipiert, dass sie parallel zu der Zusammenarbeit mit Deiner/m planenden Architekt:in möglich ist. Am liebsten arbeite ich mit Euch persönlich – eine online Begleitung ist aber auch möglich. Im Hamburger und Berliner Raum kollaboriere ich mit erfahrenen Architekt:innen, die meine Werte teilen und eine langjährige Expertise auf dem Gebiet des nachhaltigen und gesunden Bauens besitzen. 
 
 

Für wen ist die Begleitung geeignet:

  • Für bewusste Menschendie ihre äußeren Räume so gestalten wollen, damit die inneren Platz darin haben.
  • Für Feinsinnige, die sich ein Zuhause wünschen, das ganzheitlich ihre Gesundheit fördert.
  • Für Paare wie Euch, die sich Lebensräume für ihre Familie wünschen, die ihre Verbundenheit zueinander stärken.
  • Für Eure Kinder, denen ihr Zuhause ein Ort der Geborgenheit und des behüteten Heranwachsens in Erinnerung bleiben soll.
  • Für Familien, die sich eine stärkende Guidance und Entscheidungshilfe im gesamten Bauprozess wünschen.
  • Für Bauherr:innen, die Zeit und Geld nicht verschwenden wollen und lieber einen nachhaltigen Weg zum Ziel wählen.

Seid Ihr bereit, Euch ein Zuhause zu erschaffen, das aus Eurem Innern spricht und Euch in Einklang mit Eurer wahren Natur bringt? Dann lasst uns gern in einem Gespräch herausfinden, wie diese Begleitung für Euch aussehen kann.

 
INNENAUSBAU - BEGLEITUNG MIT DEM BLICK AUF MENSCH UND NATUR

Ganzheitlich gesund bauen und wohnen

Wer ökologisch baut, ist meist darauf bedacht die Umwelt zu schonen. Doch wie sieht es mit der eigenen Umwelt aus? Nachhaltiges Bauen berücksichtig im Sinne des 3-Säulen Konzeptes ökologische, ökonomische und soziale Faktoren. Doch meines Erachtens ist hier der Faktor: menschliche Gesundheit absolut unterrepräsentiert. Unsere Lebensräume haben große Bedeutung für unser alltägliches Leben, das inzwischen beim Durchschnittsbürger – ob Zuhause, in der Schule oder in der Arbeit – zu 90 Prozent in die Innenräume verlagert ist. Dabei erleben wir den Einfluss der uns umgebenden Räume meist unbewusst, was zu einer erheblichen Unterschätzung dieser Wirkungen führt. 

Nicht selten entscheiden sich Baufamilien aus Kostengründen dazu, den Innenausbau selbst zu planen und zu koordinieren. Doch gerade die Materialien, die uns unmittelbar umgeben, beeinflussen unser Raumklima – die Luft, die wir einatmen. Deshalb sollte ein gesund geplantes Haus nicht beim Innenausbau und auch nicht bei der Einrichtung aufhören. Doch die fehlende Volldeklaration macht es Laien schwer, hier den Durchblick zu behalten. Während Temperatur, Feuchtigkeit, Elektroklima und Luftqualität gerne der Gebäudehülle zugeschrieben wird, wissen die Wenigsten, wie sehr der Einsatz von laminierten Möbeln, synthetischen Textilien, Holzversiegelungen, und Kunststoffen oder Pestizid Behandlungen von Polstern und Teppichen die Raumluft und somit die Gesundheit beeinflussen.

Doch die uns umgebenden Räume wirken sich nicht nur auf Deine physische Gesundheit aus, sondern auch auf Deine psychische. Unsere sensorische Wahrnehmung lebt von Farben, Materialien, Licht und Akustik. All diese Einflüsse steuern unsere Emotionen & Verhalten, unsere Konzentration & Präsenz, unsere Stressanfälligkeit und das Gelingen von Erholung. Ein Beispiel zur Farbe: Aus Unsicherheit wählen viele Bauherr:innen Weiß als die bevorzugte Wandfarbe und meinen, eine neutrale Farbe gewählt zu haben. Doch unser Gehirn kennt die Farbe Weiß nicht. In den Neurowissenschaften hat man herausgefunden, dass Weiß mit einer ungünstigen Kombination mit ebenso vermeintlich neutralen Farben auf Dauer zu Stress und Isolationserscheinungen führt.

Das und noch vieles mehr erfährst Du, in meiner Beratung, die eine InnenArchitektur vermittelt, die sich auf eine Ästhetik ausrichtet, die dem Menschen zugewandt ist und mentale und körperliche Gesundheit fördert. Euch wird nicht nur ein Wissen zuteil, welches Euch ermöglicht den Standard für Eurer gesundes Zuhauses festzulegen. Auf Wunsch erhaltet Ihr auch ein auf Euer Haus abgestimmtes Konzept, das ganzheitlich Eure Gesundheit und Euer Wohlbefinden fördert.

 

Häufig gestellte Fragen

UND MEINE ANTWORTEN DARAUF
WOFÜR STEHEN GESUNDE LEBENSRÄUME?

Die WHO definiert: „Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Da wir Menschen uns als soziale Wesen und auf Grund unserer natürlichen Konstitution immer in Bezug zu etwas setzen, wirken Räume auch immer auf kognitiver und somatischer Ebene. Unser Nervensystem ist stetig mit der Verarbeitung der Sinnesreize beschäftigt. Gleichzeitig wirken Baustoffe mit ihren Inhaltsstoffen und mit ihren Eigenschaften auf das Raumklima und damit auf die Luft die wir einatmen und in unserem Organismus aufnehmen. Wir Menschen haben unseren Lebensraum zunehmend in den Innenraum verlagert - wir verbringen 90% unserer Lebenszeit in Räumen. Unsere gebaute Umwelt trägt daher eine Mitverantwortung für den Zustand unserer psychologischen und physiologischen Gesundheit und somit auch für unser Denken, Fühlen, Verhalten und Handeln.

WAS IST EINE BEDÜRFNISORIENTIERTE PLANUNG?

Bedürfnisse sind von allgemein menschlicher Natur und liegen tiefer als ein Wunsch, der meist nur die Oberfläche berührt und daher auch schneller an Gültigkeit verliert. (Übrigens ist dies der einzige Grund warum Trends funktionieren.) Auch wenn wir unsere Bedürfnisse nicht immer spüren, sie sind da und treten in der inneren Auseinandersetzung mit uns selbst und der richtigen Fragestellung an die Oberfläche.

Evolutionsbedingt haben alle Menschen die gleichen Grundbedürfnisse, die mehr oder weniger ausgeprägt sind. Dazu kommen noch die individuellen Bedürfnisse, die sich aufdecken lassen, wenn man psychologische Prozesse versteht. Sie alle finden ihre Entsprechung auf der räumlichen Ebene. 

In der aktuellen Architektursprache löst der Begriff Bedürfnisanalyse die Bedarfsanalyse nach und nach ab. Doch hier sei Vorsicht geboten: In der vorherrschenden Architekturpraxis geht einer Planung eine Bedarfsanalyse voraus. Diese bezieht sich ausschließlich auf funktionale Parameter und auf Wünsche - weniger auf den Menschen selbst, wie eine Bedürfnisanalyse im Sinne der Architekturpsychologie, die sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften stützt und in der Lehre der Architektur noch nicht verankert ist.

Eine Planung auf Grundlage der evolutionsbedingten Bedürfnisse gewährleistet Lebensräume, die ein menschengerechtes  Leben fördern. Eine bedürfnisorientierte Planung gewährleistet menschengerechte Gebäude, die die Lebensqualität erhöhen.

WAS IST ARCHITEKTURPSYCHOLOGIE?

Die Architekturpsychologie ist im Verhältnis zur Architektur eine junge Wissenschaft, die sich aus der Psychologie heraus entwickelt hat, daher in der Ausbildung der Architektur noch nicht verankert ist. Sie untersucht die Wirkung der gebauten Umwelt (Innenräume, Gebäude, Freiräume, Stadtplätze etc.) auf den Menschen, sein Befinden und Verhalten um daraus Rückschlüsse für die Planung und Gestaltung von gesunden und menschengerechten Umwelten zu formulieren und in der Praxis zu verankern. Dabei bezieht sie sich auf die Erkenntnisse der Humanwissenschaften, respektive der Neurowissenschaften, Neurobiologie, Evolutionsforschung, Soziologie, Anthropologie, Umweltpsychologie, Baubiologie, Umweltmedizin uvm.   

WOFÜR STEHT DIE BAUBIOLOGIE?

Die Baubiologie beschäftigt sich mit den ganzheitlichen Auswirkungen der gebauten Umwelt auf den Menschen und die Natur, sowie ihrer Wechselwirkung. Sie hat zum Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein gesundes Gebäude ist eins das die Gesundheit der Nutzer unterstützt und fördert, anstatt sie durch Schadstoffe und eine menschenfremde Gestaltung  zu beeinträchtigen. Eines, das ein gutes Innenraumklima bietet und ein gutes soziales Miteinander ermöglicht. Eines, das beim Bau und bei der späteren Nutzung die Umwelt schont, anstatt sie mehr als nötig zu belasten. Diesem ganzheitlichen Verständnis entsprechend bedeutet gesundes Bauen und Wohnen also weit mehr, als beim Hausbau nur Naturmaterialien zu verwenden. Die Baubiologie bezieht das Wissen um klimatische Bedingungen und Jahreszeiten bedingte Rhythmen sowie den Standort und sein weiteres Umfeld mit ein. Sie berücksichtigt die Infrastruktur einschließlich der für den Bau benötigten Transportwege und  hat das Ziel, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken. In diesem Zusammenhang kommt auch der Innenarchitektur eine wichtige Rolle zu, da es z.B. gilt, durch eine gute Raumluftqualität Feuchteschäden an der Bausubstanz ebenso wie Allergien bei den Nutzern zu vermeiden und durch Einsatz entsprechender sensorische Stimuli maximales Wohlbefinden bei den Bewohnern zu fördern. 

 

Als weitere wichtige Aspekte der Baubiologie sind ein angemessener Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, ein maßvolles Verhalten als auch die Herstellung und Verarbeitung der eingesetzten Bauprodukte zu nennen.

WAS MACHT EIN ACHTSAMKEITSCOACH?

Ein Achtsamkeitscoach unterstützt Dich dabei im Alltag achtsamer zu werden und das eigene Leben bewusster wahrzunehmen. Das bedeutet, dass man sich seiner selbst und den damit verbundenen Handlungen bewusst wird. Als somatische Achtsamkeitscoachin lege ich einen zusätzlichen Fokus auf den Körper, genauer gesagt auf die Sinne. Im Kontext einer Architekturplanung, helfe ich Dir selbst zu erspüren, was für Dich richtig erscheint, um selbstwirksam und im Sinne des "bottom up" statt im "top down" Entscheidungen abzuleiten. 

Darüber hinaus führt eine achtsame Kommunikation zu einem wertschätzenden Umgang und mehr Akzeptanz bei den Bedürfnissen des anderen.

VERBINDUNG ZWISCHEN MENSCH UND NATUR?

Auch wenn wir es im Zeitalter der Digitalisierung nicht immer spüren, so sind wir dennoch mit der Natur verbunden - sind wir doch auch ein Produkt dieser Erde. Gemäß dem Ansatz der Baubiologie, die sich mit den ganzheitlichen Auswirkungen der gebauten Umwelt auf den Menschen und die Natur beschäftigt, befindet sich der Mensch in einer Wechselwirkung zur Natur. Das Wissen darüber ermöglicht ein nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Gesundheit der Nutzer unterstützt und fördert, anstatt sie durch Schadstoffe und eine menschenfremde Gestaltung  zu beeinträchtigen. Eines, das beim Bau und bei der späteren Nutzung die Umwelt schont, anstatt sie mehr als nötig zu belasten. Als weitere wichtige Aspekte der Baubiologie sind ein angemessener Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, ein maßvolles Verhalten als auch die Herstellung und Verarbeitung der eingesetzten Bauprodukte zu nennen. Diesem ganzheitlichen Verständnis entsprechend bedeutet gesundes Bauen und Wohnen also weit mehr, als beim Hausbau nur Naturmaterialien zu verwenden.

ICH FREUE MICH VON DIR ZU HÖREN.

Let's keep in touch

Hast Du Fragen zu meiner Arbeit? Schreib mir gern und lass uns kennenlernen.